Beratung
Machst Du Dir Gedanken, dass du anders bist als alle anderen? Findest du das gleiche Geschlecht attraktiver als das andere? Kannst du dich mit standardisierten Geschlechternormen nicht identifizieren? Mach dir keine Sorgen, denn Du bist nicht allein. Du bist ein wichtiger Bestandteil unserer bunten Gesellschaft.
Wenn du Angst hast mit deinen Freunden oder deiner Familie zu reden: Wir haben ein offenes Ohr für dich! Schreib uns oder komm gleich zu unserem Stammtisch. Hier kannst du so sein, wie Du bist, dich mit offenen und toleranten Menschen austauschen, lachen und über alles reden, was dir auf dem Herzen liegt.
Du suchst lieber erstmal ein Gespräch unter vier Augen? Dann kannst du mit uns auch ein diskretes Gespräch bei einem Spaziergang oder Kaffee und Kuchen führen.
Solltest du mehr als ein Gespräch benötigen, können wir Dir diverse Hilfe- und Beratungsangebote aufzeigen, von denen wir einige hier nachstehend auch genauer erklären.
Strong!
Die Fachstelle im Sub (Schwules Kommunikations- und Kulturzentrum) bietet Unterstützung, Beratung, Hilfe und Information für lesbische, schwule, bisexuelle, non-binäre, trans* und inter* Menschen an, die Gewalt oder Diskriminierung erlebt haben.
Queer Pfaffenhofen hat sich mit Strong! ausgetauscht und wir unterstützen sehr gerne dieses bayernweite Projekt. Wer Diskriminierung oder Gewalt erfahren hat, traut sich nicht immer offen darüber zu sprechen oder es zu melden. Dies ist nicht nur ein Problem einzelner Personen in Großstädten. Nein, leider kann das Jedem passieren.
Queere Menschen sind aufgrund ihrer sexuellen Identität und ihrer Geschlechtsidentität besonders gefährdet. Sie erleben besonders häufig Gewalt und Diskriminierung: Egal ob es um Beleidigungen und scheinbar harmlose Witze geht, oder um Bedrohungen bis hin zu Schlägen, sexualisierten Angriffen oder tätlichen Attacken.
Diskriminierung und Gewalt ist NICHT hinzunehmen
Bei Strong geht es sehr einfach, per Chat (Meldung per E-Mail strong@subonline.org) oder Telefonberatung (per Hotline +49 89 856 3464 27).
sub München
Engagiert für schwule, bisexuelle und queere Männer* und trans*Personen und die ganze LGBTQIA* Community
Als Informationsstelle für schwule, bisexuelle und queere Männer* und trans*Personen und die ganze LGBTQIA* Community bietet das Sub seit 1996 Rat und Hilfe für München und ganz Bayern.
In den Räumen in der Münchner Müllerstraße präsentiert sich eine offene Begegnungsstätte mit umfangreichen Angeboten zur Selbsthilfe, an sozialer Beratung und Freizeitveranstaltungen.
München ist eine bunte Stadt, mit vielen LGBTQIA*-Vereinen und Initiativen.
Das Sub ist ein fester Bestandteil dieser Szene und gestaltet die Community aktiv mit.
Geboten werden u.a. HIV-Prävention, psychosoziale Beratung, Freizeit- und Selbsthilfegruppen, ein Café zur Begegnung und Information.
LeTRa
Lesbisches Leben ist aufregend und wunderbar, kann aber leider auch mit Problemen verbunden sein.
Zum ersten Mal verliebt in eine Frau – und jetzt?
- Wie kann ich überhaupt herausfinden, ob ich lesbisch bin?
- Wie kann ich mich anderen anvertrauen? – ich habe Angst vor Ablehnung
- Wie finde ich Kontakt zu anderen Lesben?
- Was kann ich tun, wenn meine Familie meine sexuelle Orientierung nicht akzeptiert?
- Die Beziehung ist in die Brüche gegangen – wie kann ich ohne meine Partnerin leben?
- Was kann ich tun, wenn es Streit in der Beziehung gibt?
- Wie kann ich vorgehen, wenn ich aufgrund meiner sexuellen Orientierung am Arbeitsplatz benachteiligt werde?
Wir sind für dich da und helfen dir bei diesen und anderen Schwierigkeiten, auf die Lesben im Alltag stoßen.
Trans*Inter* Beratungsstelle
Das Beratungsangebot richtet sich an inter* und trans* Menschen, deren Angehörige und Freund_innen. Dabei sind Trans* und Inter* für uns Überbegriffe, die selbstverständlich auch queere Identitäten beinhalten können. Beratungen können auf Wunsch einmalig oder mehrmals stattfinden. Die Beratungen sind kostenlos und unterliegen der Schweigepflicht.
Sie können beispielsweise zu uns kommen, wenn Sie Fragen zu inter* oder trans* Themen haben, psychosoziale Beratung wünschen, über eine Transition im Rahmen einer Partnerschaft, über die Inter*geschlechtlichkeit Ihres Kindes sprechen möchten oder sich in einer konkreten Krisensituation befinden. Zusätzliche sind wir gut vernetzt und stellen bei Bedarf Kontakte zu einschlägigen Fachstellen, Selbsthilfegruppen, Behörden und weiteren Organisationen her, wenn Sie dies möchten.
Auch Menschen, die sich nicht sicher sind, ob sie inter* oder trans* sind, heißen wir in unserer Beratungsstelle herzlich willkommen.
diversity München
diversity München ist die LesBiSchwule und Trans* Jugendorganisation Münchens, in der sich verschiedene ehrenamtliche Gruppen und Projekte zusammengeschlossen haben. Im Herzen von München betreiben wir ein Jugendzentrum und ein Jugendcafé.
Unser umfangreiches Angebot reicht von Freizeitaktivitäten über Partys bis hin zu Bildungsveranstaltungen und Beratungs-angeboten für LGBTQIA*s, HIV-positive Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 sowie Eltern, Angehörige und Fachkräfte.
Treffpunkt, Fach- und Beratungsstelle Regenbogenfamilien
Die Fach- und Beratungsstelle für Regenbogenfamilien leistet gesellschaftliche Aufklärungsarbeit, damit Regenbogenfamilien in all ihren Farben in der Münchner Stadtgesellschaft sichtbarer werden und der Prozess der Gleichstellung aller Familienkonstellationen weiter vorangetrieben wird.
Unser Angebot umfasst vier Säulen:
- Treffpunkt und Vernetzung für Regenbogenfamilien,
- Beratung zu Kinderwunsch, Patchworkfamilien und Alltag,
- Fachberatung, Fortbildung,
Öffentlichkeitsarbeit: - Platzierung des Themas in der Fachwelt sowie in der Stadtgesellschaft.
Aufklärungsprojekt München
Das Aufklärungsprojekt München bietet Bildungs- und Antidiskriminierungsveranstaltungen zu sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität an. Mit unserer Arbeit zu Akzeptanz und Toleranz begegnen wir der nach wie vor vorhandenen Ablehnung und Diskriminierung von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, inter*, queeren und asexuellen Menschen.
Wir bieten Workshops für Jugendliche und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte sowie andere wichtige Multiplikator*innen an.
100% Mensch
Seit 2014 fördert und fordert das Projekt 100% MENSCH die vollständige rechtliche und gesellschaftliche Gleichstellung aller Menschen – unabhängig von ihrer sexuellen Orientierungen und ihres Geschlechts (LGBTQIA*).
Verwirklicht wird dieses Ziel durch Aufklärungs- und Informationskampagnen zu „sexueller und romantischer Orientierung“ sowie „Geschlecht“. Auch weitere LGBTQIA*-relevante Themen wie beispielsweise „Gesundheit“ und „Homo-, Bi- und trans*/interfeindliche Gewalt“ werden mit Flyer- und Onlinekampagnen in die Öffentlichkeit getragen. Ausstellungen, Kundgebungen, Informationsstände, Vorträge, Podiumsdiskussionen und die Veröffentlichung der 100% MENSCH-Songs, welche von nationalen und internationalen Künstler*innen aufgenommen werden, machen das Projekt 100% MENSCH zu einer vielseitigen und auf Empowerment ausgelegten gemeinnützigen Menschenrechtsorganisation.
Petra Kappelmeier Coming-Out Begleitung
Seit 2016 lebe ich selbst in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung, bin also „LateBloomerin“. Mir ist es ein großes Anliegen, Menschen im Coming-Out-Prozess zu beraten und mit meinen therapeutischen Methoden achtsam und wertschätzend zu begleiten und zu unterstützen, um ein freieres und leichteres Leben zu ermöglichen. Hierbei arbeite ich eng mit Queer Pfaffenhofen e.V. zusammen.
Unsere gemeinsamen Termine werden an keine Krankenkasse weitergegeben und sind auch als Video-Termine möglich.
Queeres Netzwerk Bayern
Wir haben hier nur eine kleine Auswahl an Beratungsangeboten aufgeführt, mit denen wir selbst auch in Kontakt stehen. Eine breitere und sich stetig vervollständigende Auswahl an Beratungsangeboten Bayern findet ihr auf der Website des Queeren Netzwerks Bayern.
Das Queere Netzwerk Bayern (QNB) ist eine zentrale Plattform für LSBTIQ* im Freistaat Bayern. Wir bündeln Informationen zu Beratungsangeboten, Veranstaltungen und zur queeren Community im Allgemeinen. Wir vernetzen bestehende Organisationen und neue Initiativen, vermitteln relevante Kontakte und regen den Austausch untereinander an. Gemeinsam mit unseren Netzwerkpartner:innen engagieren wir uns für ein buntes und lebendiges Bayern, in dem alle Menschen, unabhängig von ihrer sexuellen und geschlechtlichen Identität, frei und sicher leben können.
Queeroes Pfaffenhofen
In Pfaffenhofen finden nun nicht nur mehr die Erwachsenen einen Platz zum Austauschen, sondern auch Jugendliche im Alter von 13 – 25 Jahren. Wir von Queer Pfaffenhofen stehen im engen Austausch mit der neuen Jugendgruppe Queeroes. Der Name setzt sich aus Queer (also die Lgbtq+ Community) und dem Wort Heroes zusammen. Denn jeder Mensch der zu sich steht ist ein kleiner
Held und verdient größte Bewunderung. Dennoch sind vor allem Jugendliche von Diskriminierung und Ausgrenzung betroffen. Genau deshalb wurden die Queeroes ins Leben gerufen. Wir bieten
einen Safeplace, eine Möglichkeit sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. In regelmäßigen Abständen treffen wir uns und unternehmen gemeinsam etwas z. B. Waffeln backen, Picknicken im
Park, Spielenachmittage und passend zu Halloween Kürbisse schnitzen.
Natürlich ist auch jeder Willkommen der sich seiner Orientierung noch nicht sicher ist, denn uns ist besonders wichtig das sich jeder Wohl fühlt. Außerdem bleibt alles in einem vertraulichen Rahmen und anonym.
Falls du dich angesprochen fühlst oder jemanden kennst der Lust hätte mal vorbei zu schauen, dann folgt uns doch auf Instagram @queeroes_pfaffenhofen. Dort werden auch sämtliche Treffen bekannt gegeben. Kontaktiert uns doch auch gerne direkt.
Wir freuen uns sehr auf euch!
Liebe Grüße
Eure Queeroes